Jeden Freitag gibt es bei uns tages und fangfrischen Fisch aus Heiligkreuzsteinach im Odenwald, Lachsforellen Filet, Forellen Filet,
Saibligsfilet frisch oder geräuchert.
Ab 11.11.2025 gibt es bei uns Gänsekeule. Aufgrund der Preisentwicklung der Gänse die ihren Preis seit 2023 !verdoppelt haben (wird erklärt wie Alles mit der Pandemie, China, Weltfrieden und Kosten) gibt es bei uns dieses Jahr nur Gänsekeule. Große Gänsekeule (500g) mit Knödeln, Rotkohl und Orangensauce
34,50 €
Wir bitten generel um Reservierung, wir sind ein kleines Restaurant mit kleinem Team und brauchen Reservierungen für unsere Planung.
Bei uns kann man im Restaurant Bar oder per PayPal bezahlen, aus technischen Gründen kann bei uns nicht mit Karte bezahlt werden.
Grüß Gott Anno 2025
Der Herbst kommt in großen Schritten und wir passen natürlich unsere Speisenkarte an die Jahreszeit an. Gulasch mit Knöpfle,
Schweinsbraten mit Kümmelsafterl, Sauerbraten, Perlhuhn mit Roter Bete, Semmelknödel mit Kürbisragout, Odenwälder Sau vom Grill, Zungenragout vom Kalb und immer neue und tagesaktuelle Gerichte auf
unserer Empfehlungskarte
Liebe Grüße vom Wirtshaus Lechner
Nur noch wenige Tage dann trefen wieder viele österreichische Spezialitäten direkt aus der Wachau bei uns ein. Saumaisen, Debreziner, Kasgreiner, Schopf vom Waldviertler Schwein, Flomen, Zwerchfell Speck und Wollschwein
Saumaise? Meist ein unverständlicher Gesichtsausdruck des Gegenübers – die Wachauer und Waldviertler werden doch nicht… Keine Angst, die Saumaise hat mit Meisen überhaupt nichts zu tun. So ist es bereits nicht nur einmal zu einem Missverständnis gekommen.
Für mich ist dieses Gericht untrennbar mit der Kindheit verbunden, da unsere Oma Reni uns mit diesen Leckerbissen verwöhnt haben. Bei der Saumaise handelt es sich um eine gepökelte, faschierte zu kleinen „Knödeln“ geformte, im Schweinsnetz geräucherte und anschließend gekochte Köstlichkeit aus Schweinefleisch. Zubereiten kann man die Saumaise auf verschiedene Arten: kochen, braten oder im gekochten Zustand kalt essen.
Die Saumaise stammt aus dem Waldviertel und da es sich bei der Wachau um „die Riviera des Waldviertels“ handelt(Ha,Ha), ist es mehr als naheliegend, dass man diese Spezialität hier nicht nur beim Fleischhauer, sondern auch in der Gasthöfen und Restaurants bekommt. Als Beilage bietet sich Kraut an ob als warmen Krautsalat, Sauerkraut oder Wonnekraut. Um den ganzen noch mehr „Wachauer Anstrich“ zu geben, kann man natürlich mit Rieslingkraut punkten. Geröstete Erdäpfeln oder eine Scheibe frisches Bauernbrot passen ganz hervorragend zur Saumaise. Senf und Kren, auch süßer Senf, werden oft dazu gegessen. Besondere Liebhaber guter Hausmannskost oder eben einfach Spezialisten, lassen sich mit karamelierten Krautfleckerln zu den Saumaisen verwöhnen.
WOW, unser Besucherzähler ist nach knapp 4 Jahren über 100000 Zähler gesprungen, vielen Dank dafür liebe Besucher und Neugierige.
|
|
|